Elbmarschenhaus in der Haseldorfer Marsch

Einsatzstelle kurz und knapp

EST-Nummer | 9052 |
Aufgabenfelder | Umweltbildung, Naturschutz, Ausstellung |
Unterkunft | WG |
FÖJ Plätze | 1 |
Einsatzstellenbeschreibung
Ein Jahr in der Haseldorfer Marsch an der Unterelbe vor den Toren Hamburgs unter Seeadlern und Schachblumen.
Das Naturschutzgebiet "Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland" ist mit 2.160 ha eines der größten Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins! Es umfasst alle für die Elbtalaue typischen Lebensräume: Hier findet man u. a. das größte Süßwasserwatt Mitteleuropas, Auwälder, Wildnis-Flächen und Elbinseln. Das Naturschutzgebiet besteht seit 1984 und wird seit 1992 vom NABU betreut.
Dein FÖJ bei uns
Tätigkeitsfelder
Nicht nur Deine Tätigkeiten, sondern auch Ort und Mitarbeiter:innen hier sind sehr abwechslungsreich: ob Du nun im Wassererlebnisbereich mit Kindern Rückenschwimmer kescherst oder Kindern unserer NAJU-Gruppe "Eisvögel" und in AGs an Grundschulen Umwelt- und Naturschutz vermittelst, am Deich mit den Schafen Fahrrad fährst oder im Naturschutzgebiet Vögel zählst und kartierst, Kontrollgänge am Wochenende im Naturschutzgebiet durchführst, im Außengelände mit unseren Rangern Wim & Heiko vom Landesamt (LLUR) Klootstock springst, den Obstgarten, die Streuobstwiese und den Schmetterlingsgarten pflegst.
- Beteiligung an vogelkundlichen Beobachtungen (Wochenzählung, Brutvogelkartierung, Gänsesynchronzählung)
- Betreuung der NABU-Kindergruppe „Eisvögel“
- Durchführung und Konzeption von eigenen Projekten (mit Schulklassen, Projektgruppen, AGs in Grundschulen)
- Betreuung des Wassererlebnisbereiches beim Klärwerk Hetlingen (Führung von Schulklassen im außerschulischen Lernort)
- verantwortlich für die Pflege eines Schmetterlings- und Kräutergartens und der Streuobstwiese mit dem Gemüseanbau in 3 Hochbeeten am NABU Naturzentrum in Haseldorf
- Pflege von Flora und Fauna (praktische Naturschutzarbeit)
- Bürotätigkeiten, regelmäßige Besprechungen, Computerarbeit
- Pflege der eigenen Homepage
- handwerkliche Tätigkeiten
- Beteiligung an der regelmäßigen Öffnung des Elbmarschenhauses und des NABU Naturzentrums (Besucherinformation und Führungen)
Anforderungen
Artenkenntnisse der Vogelwelt wären wünschenswert, sind aber nicht Voraussetzung; eigenes Fahrrad bitte mitbringen; Führerschein ist hilfreich; naturkundliches Wissen ist wünschenswert, ebenso wie handwerkliches Geschick, Erfahrungen in der Gartenarbeit und Umweltbildung, sowie Betreuung von Kindergruppen, aber das Fehlen ist kein Ausschlusskriterium, Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen.
Team und Wohnsituation
Abwechslungsreiche Landschaft, zahlreiche Vogelarten und nette Marschmenschen erwarten Dich bei uns in der Haseldorfer Marsch. Zusammen mit drei weiteren Freiwilligen (FÖJ-ler:innen) wohnst Du in der NABUDE (NABU-WG), darfst Du Dich ein Jahr lang um das Elbmarschenhaus, das NABU Naturzentrum mit dem Schmetterlingsgarten, der Streuobstwiese mit Hochbeeten, der Wildbienennisthilfe und den Tastkästen, sowie das Naturschutzgebiet und die Besucher*innen und den NABU-Nachwuchs kümmern.
Kontakt
NABU25489 Haseldorf
Deutschland
- Telefon: 04129 9554911
-
E-Mail:
zentrum.Haseldorfer-Marsch(at)NABU-SH.de
- www.elbmarschenhaus.de
Bewerbung
Die Bewerbung läuft im FÖJ zentral über das Online Bewerbungsformular oder über das PDF-Formular, das ausgefüllt zu uns nach Husum geschickt werden muss.
Eine Bewerbung direkt über die Einsatzstelle ist nicht möglich.
Weitere Infos findest Du unter Bewerbung