NABU Naturzentrum Katinger Watt

Einsatzstelle kurz und knapp

EST-Nummer60
AufgabenfelderNaturschutz, Vogelbeobachtung, Umweltbildung, Gebietsbetreuung, Ausstellungsbetreuung
UnterkunftWG
FÖJ Plätze3

Einsatzstellenbeschreibung

Der Nationalpark Wattenmeer, Feuchtwiesen, Tümpel, Wasserläufe und Wald bilden ein abwechslungsreiches Mosaik im ehemaligen Wattgebiet der Flussmündung der Eider. Der NABU betreut hier vier Schutzgebiete und das NABU Naturzentrum Katinger Watt mit seinem schönen Duft-, und Lehrgarten.

Dein FÖJ bei uns

Tätigkeitsfelder

Unsere Arbeit teilt sich in folgende große Aufgabenbereiche

Öffentlichkeitsarbeit

  • Betreuung und Information der Besucher des Naturzentrums Die Gäste sollen sich bei uns wohl fühlen und durch Euch für den Gedanken des Naturschutzes sensibilisiert und über die Natur des Gebietes informiert werden.
  • Weiterentwicklung und Pflege des Lehrgartens
  • Pflege und Betreuung der Aquarien
  • Pflege sozialer Medien
  • Annahme von Buchungen, telefonische Beratung, und sonstige Büroarbeiten

Umweltbildung

Umweltbildung Naturerleben ist spannend, Natur vermitteln macht Spaß, ist aber in Zeiten der Pandemie eine Herausforderung. Solange sie währt können wir nicht nach unseren bewährten Konzepten arbeiten: Gemeinsam durchs Spektiv schauen, Ferngläser austauschen, den Kopf neugierig über Fundstücke zusammenstecken und von Hand zu Hand reichen - all das geht nicht mehr. Dennoch wollten wir nicht auf das gemeinsame Naturerleben verzichten und haben unter dem Motto „Eine Handvoll Naturerleben - klein, aber fein“ kurzfristig vier Führungen ins Leben gerufen, die den neuen Regeln gerecht werden. Darunter unsere abgewandelte, altbewährte Wattwanderung, ein Abendspaziergang zu den Fledermäusen im Katinger Wald und zwei unterschiedliche Naturspaziergänge entlang unserer Schutzgebiete. Diese enthalten Elemente aus der Botanik, Ornithologie und der Geschichte unseres Gebiets. Zusätzlich bieten wir kleine Privatvorträge in unserer Ausstellung zu den Aquarien und zur ereignisreichen Vergangenheit der Eider und ein „Speed-Dating“ mit der Natur auf dem alten Eiderdeich an. Diesen Winter über wollen wir noch weitere Ideen für das Naturerleben entwickeln und umsetzen. Jetzt, da wir diese Zeilen für euch schreiben, wissen wir noch nicht, wie es nächsten Sommer sein wird, aber eins ist sicher: Auf irgendeine Weise wird es spannende Naturerlebnisse geben.

Gebietsarbeit

  • Vogelzählungen Alle 14 Tage mit dem Fahrrad
  • Dokumentation von Tieren und Pflanzen im Naturzentrum und Gebiet
  • Biotoppflegemaßnahmen in den Schutzgebieten Grundsätzlich pflegt bei uns eine naturverträgliche Landbewirtschaftung die Wiesenvogellebensräume. Bei Bedarf müssen wir mit Handarbeit unterstützen u.a. durch Weiden stutzen oder Hochstaudenfluren freischneiden - hier ist handwerkliches Geschick und voller Einsatz gefragt. Hinzu kommen noch Müll sammeln und das Anbringen von Infoschildern etc.

Anforderungen

Du hast Lust ein Jahr an der Nordseeküste Nordfrieslands zu verbringen, direkt hinterm Deich zu wohnen und von einer einzigartigen Natur umgeben zu sein? Du kannst Leute begeistern? Du willst eine Menge Neues lernen und Deine Fähigkeiten weiterentwickeln? Du bringst Kreativität mit, bist teamfähig und zuverlässig? Du fährst gerne Fahrrad?

Von April bis Anfang November ist das Zentrum jeden Tag für Besucher geöffnet und daher stehen Führungen und Gästebetreuung im Vordergrund. Der Rhythmus der Natur bestimmt dann unsere Arbeitstage. In der Wintersaison bereiten wir das Programm für das Folgejahr vor und erarbeiten neue Materialien und Ähnliches. Dann ist auch Zeit den Jahresurlaub zu nehmen.

Team und Wohnsituation

Das Freiwilligenteam besteht aus drei FÖJs und zwei BFDs. Unterstützt, betreut und angeleitet wirst Du von der Stationsleitung und den Zentrumsbiologen. Außerdem lernst Du viele Freiwillige aus den Nachbarstationen kennen, sodass es nie langweilig werden kann!

Lage und Unterkunft Zum Zauber dieser Landschaft gehört aber auch, dass sie abseits gelegen und nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Somit sind die Einkaufsmöglichkeiten für die Selbstversorgung nicht mal eben um die Ecke, ein Führerschein ist da hilfreich. Für die Freiwilligen haben wir Wohnungen verteilt auf drei Standorte - im Zentrum (2 Pers.), in einer 3 km (1 Pers.) und etwa 6 km (2 Pers.) vom Zentrum entfernten Wohnung. Dennoch gibt es ein intensives Wohngemeinschaftsleben im Naturzentrum.

 

Die Bewerbung läuft im FÖJ zentral über das Online Bewerbungsformular oder über das PDF-Formular, das ausgefüllt zu uns nach Husum geschickt werden muss.

Eine Bewerbung direkt über die Einsatzstelle ist nicht möglich.

Weitere Infos findest Du unter Bewerbung