In den Tagen 7.-9. November 2023 ging für eine Delegation aus Freiwilligen und Betreuer*innen des FÖJ Wattenmeer zu einer Politischen Bildungsfahrt nach Berlin. Die Bundestagsabgeordenete Denise Loop (Bündnis 90 Die Grünen) hat Menschen aus ihrem Wahlkreis und Umgebung zu dieser politischen Bildungsfahrt eingeladen. Neben uns war auch eine Gruppe Azubis, die dem JAW in Heide angeschlossen sind, mit von der Partie.
Nach einer Zugfahrt, bei der wir leider zu einem längeren Zwischenstopp in Hamburg gezwungen waren, kamen wir am frühen Abend in der Hauptstadt an und fuhren zu unserem Hotel.
Der nächste Tag war dann geprägt von Besuchen kultureller und politischer Einrichtungen:
Es begann mit einer kleinen Stadtrundfahrt durch Berlin. Unser erster Stopp wardas Futurium. In diesem Museum konnten wir einen Blick in die Zukunft werfen. Welche Rolle spielt künstlche Instelligenz, was sind Baustoffe der Zukunft und wie können wir die Erde und unsere Lebensräume in der Zukunft gestalten. Diesen Fragen sind wir im Futurium auf die Spur gegangen.
Nach der Mittagspause hatten wir einen Termin beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ein Referent des Ministeriums erklärte uns zunächst Aufgaben und Personen des Familienministeriums und gab uns dann noch die Möglichkeit, Fragen loszuwerden. Die Freiwilligen brachten u.a. dabei ihren Wunsch nach einer grundsätzlichen Stärkung aller Freiwilligendienste zum Ausdruck und machten deutlich, wie wichtig ihre Dienste für die Gesellschaft sind.
Am Nachmittag ging es für die Gruppe dann weiter durch die Stadt. Wir sahen uns das neu gebaute Humboldt-Forum an. Dannach ging es dann weiter zum Reichstagsgebäude. Nach dem Sicherheitscheck nahmen wir Platz auf der Besuchertribüne und konnten uns eine gute halbe Stunde lang die aktuell laufende Debatte zu den Themen "Umgang mit Belarus" und "Digitaler Euro" anschauen und anhören.
Als Abschluss im Bundestag folgte noch ein Gespräch mit der Grünen-Abgeordneten Ingrid Nestle, die uns Einblick in den Alltag einer Abgerdneten im Bundestag gab und auch Fragen und Anregungen mit uns diskutierte.
Nach dem Abendessen gab es für alle noch die Gelegenheit, die Berliner Innenstadt in den Abendstunden zu erkunden.
Am letzten Tag unternahmen wir zunächst eine weitere kleine Stadtrundfahrt. Ziel der Tour war dann der Hackesche Markt in Berlin. Rund um diesen konnten wir vieles über die Spuren jüdischen Lebens erfahren. An einem 9. November waren dies vielelicht noch bemerkenswertere Eindrücke. Wir besuchten das Anne Frank Zentrum, die Blindenwerkstatt Otto Weidt und machten einen Stadtspaziergang entlang jüdischer Spuren.
Nach diesem gelungenen Abschluss ging es voll gepackt mit Einrücken zurück zum Bahnhof und mit dem Zug an die Westküste.